• Beruhigungsspritze
  • Legen eines intravenösen Zugangs
  • Verabreichung der Narkosemedikamente
  • Endotracheale Intubation mit anschließender Inhalationsnarkose
  • Digitale Zahnröntgenaufnahmen aller Quadranten
  • Zahntaschentiefenmessung
  • Zahnsteinentfernung per Ultraschall
  • Säuberung der Zahnfleischtaschen von Bakterien und Futterresten
  • Extraktion erkrankter Zähne und Wurzeln
  • Wundnaht
  • Zahnpolitur
  • Ausschlafen im warmen Bettchen unter Kontrolle der Vitalfunktionen

Zurück zur Zahnsanierung bei der Katze
Zurück zur Zahnsanierung beim Hund

Weitere interessante Artikel und Ratschläge

Ohren­erkrankungen – Otitis externa

Ohrenentzündungen kommen beim Hund sehr häufig vor. In den meisten Fällen handelt es sich um die sogenannte Otitis ...

mehr lesen

Resorptive Läsionen (FORL | CORL)

Eine der häufigsten Eingriffe in unserer Praxis sind Zahnbehandlungen bei der Katze. Denn Zahnerkrankungen, Zahnfleischentzündungen und FORL (Feline ...

mehr lesen