Unter den älteren Patienten ist jeder zehnte Hund und jede fünfundzwanzigste Katze von einer Erkrankung des Herzens betroffen. Daher ist eine regelmäßige Kontrolle der Herzfunktion sinnvoll.

Erkrankungen des Herzens

Ursachen

Eine Herzinsuffizienz beginnt meist schleichend ohne erkennbare Symptome. Sie entsteht durch Veränderungen am Herzmuskel und den Herzklappen. In der Folge kommt es zu einer Minderung der Herzleistung. Das Herz ist nicht mehr in der Lage, die vom Körper zur Versorgung der Organe benötigte Blutmenge in den Kreislauf zu pumpen.

Typische Herzerkrankungen bei kleinen Hunderassen

Bei kleinen Hunderassen sind degenerative Veränderungen an den Herzklappen am häufigsten. In der Folge schließen sie nicht mehr richtig, so dass während des Herzschlags ein Teil des Blutes zurück in den Vorhof fließt statt zu den Organen im Körper.

Typische Herzerkrankungen bei großen Hunderassen

Bei großen Hunderassen, wie z.B. Dobermann, Dogge oder Boxer tritt häufiger eine Herzmuskelerkrankung, die sogenannte dilatative Kardiomyopathie auf. Das Herz vergrößert sich und leiert aus, pumpt schwach und versorgt die Organe unzureichend mit Blut.

Folgen

Wenn das Herz in seiner Funktion eingeschränkt ist, werden die Gewebe nicht mehr richtig durchblutet. Daraufhin reagieren die Nieren kompensatorisch und halten Natrium, Chlorid und Wasser zurück. Das führt zu einem erhöhten Blutvolumen und gesteigertem extrazellulären Flüssigkeitsvolumen, um eine bessere Gewebedurchblutung zu ermöglichen. Dauert dieser Zustand länger an, kommt es durch die übermäßige Wasserretention zu Ödemen und Bluthochdruck. Das belastet das geschwächte Herz noch mehr.

Symptome

Die Anzeichen einer Herzerkrankung sind Leistungsschwäche und Husten, schnellere Atmung, plötzliche Ohnmachtsanfälle und nächtliche Unruhe. Auch eine blaue Zunge als Symptom für eine schlechte Sauerstoffversorgung bzw. eine Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum (Aszites) oder im Brustraum (Lungenödem) sind kennzeichnend. Oft leiden die Tiere an Appetitlosigkeit und nachfolgend an Gewichtsverlust. Katzen kompensieren ihre Erkrankung für eine lange Zeit und zeigen erst im Endstadium Symptome einer Herzerkrankung, wie z.B. Hecheln. Manchmal kann es bei ihnen auch zu Lähmungserscheinungen in den Hinterbeinen oder einem unregelmäßigem bzw. schnellem Herzschlag kommen.

Vorsorge

Beim jährlichen Gesundheitscheck überprüfen wir immer die Funktion des Herzens. Dabei untersuchen wir die Blutfüllungszeit der Schleimhäute, den Puls, den Herzschlag, den Herzrhythmus, die Herztöne und die Geräusche der Lunge. Neuerdings bieten wir eine innovative, kostengünstige Diagnostik über eine einfache Blutentnahme an: Bei dem Cardiopet proBNP Test wird die Konzentration eines kardialen Markers, dem Nt-proBNP im Blut bestimmt. Liegt eine Herzerkrankung vor, dehnen sich die Herzkammern stärker und dabei wird ein Peptid, das sogenannte BNP, ausgeschieden. Somit ermöglicht die Konzentration von Nt-proBNP im Blut eine quantitative Beurteilung des Krankheitsverlaufes und eine Aussage über den aktuellen Zustand des Herzens. Nicht nur als Screeningtest, sondern auch als Entscheidungshilfe, ob weitere, möglicherweise kostenintensive Untersuchungen bei einem Spezialisten erforderlich sind, ist dieser Test sehr hilfreich.

Therapie

Es gibt Herzmedikamente, wie z.B. ACE-Hemmer, die durch ihre blutdrucksenkende Wirkung das erkrankte Herz entlasten und den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen. Auch Medikamente, die die Herzkraft stärken, sowie entwässernde Mittel (Diuretika) setzen wir im fortgeschrittenen Stadium ein, um Ihrem Tier möglichst lange die Lebensfreude zu erhalten.

Herz – Diät

Auch die Ernährung des Tieres spielt eine große Rolle. Achten Sie auf eine angemessene Energiezufuhr und vermeiden Sie Übergewicht. Zusätzlich kann eine Natrium-arme Diät das kranke Herz unterstützen, um die Flüssigkeitsansammlung im Organismus zu vermeiden und die Arbeit des Herzens zu erleichtern.

Wir beraten Sie ausführlich!

26.05.2021

Weitere interessante Artikel und Ratschläge

Ohren­erkrankungen – Otitis externa

Ohrenentzündungen kommen beim Hund sehr häufig vor. In den meisten Fällen handelt es sich um die sogenannte Otitis ...

mehr lesen

Zahn­sanierung bei der Katze

Eine der häufigsten Eingriffe in unserer Praxis sind Zahnbehandlungen bei der Katze. Denn Zahnerkrankungen, Zahnfleischentzündungen und FORL (Feline ...

mehr lesen